Die Modulare Abstandswaffe “TAURUS KEPD-350”, entwickelt Anfang der 2000er Jahre und seit 2005 im Einsatz, ist eines der modernsten Lenkflugkörpersysteme der Luftwaffe. Um die Einsatzfähigkeit zu sichern, wird der TAURUS-Bestand der Bundeswehr ab 2025 im Rahmen einer zweiten Grundüberholung modernisiert. Eine entsprechende Rahmenvereinbarung wurde heute vom Beschaffungsamt der Bundeswehr unterzeichnet. Die Finanzierung erfolgt über den regulären Verteidigungshaushalt und das Sondervermögen Bundeswehr.
Der etwa fünf Meter lange und 1.400 Kilogramm schwere Marschflugkörper ist mit einem eigenen Triebwerk und Missionsplanungssystem ausgestattet. TAURUS, kurz für “Target Adaptive Unitary and Dispenser Robotic Ubiquity System”, ermöglicht die präzise Bekämpfung strategisch wichtiger Ziele aus großer Entfernung, ohne dass Piloten in feindlichen Luftraum eindringen müssen.
Der Flugkörper ist derzeit mit dem Tornado-Kampfflugzeug kompatibel, eine Integration in den Eurofighter wird vorbereitet. Die Bundeswehr verfügt über rund 600 TAURUS, von denen jedoch nur rund die Hälfte einsatzbereit sein soll. Bis 2030 hat man der NATO insgesamt 1.000 Air Launched Cruise Missile (ALCM) zugesagt. Daher ist die Beschaffung von 600 neuen TAURUS Neo geplant.