Luftwaffe beendet Einsatz im Baltikum

Luftwaffe beendet Einsatz im Baltikum
Foto: Bundeswehr/Christian Timmig

Die NATO-Mission „Verstärktes Air Policing Baltikum“ (VAPB) gewährleistet seit 2004 die Luftraumsicherheit in Estland, Lettland und Litauen, da diese Staaten über keine eigenen Luftstreitkräfte verfügen. NATO-Mitglieder übernehmen im Wechsel den Schutz des baltischen Luftraums, was seit 2004 wesentlich zur Sicherheit der Region beigetragen hat.

Deutschland beteiligte sich zuletzt von März bis November 2024 an der Mission. Die deutsche Luftwaffe nutzte die lettische Air Base Lielvārde als Stützpunkt, um Eurofighter für Überwachungs- und Abfangmissionen in Bereitschaft zu halten. Während des Einsatzes absolvierten die deutschen Soldaten mehr als 1.250 Flugstunden, führten rund 50 Alarmstarts durch und identifizierten über 80 Flugzeuge, die den NATO-Luftraum potenziell gefährdeten.

Am 30. November 2024 wurde der Einsatz der deutschen Luftwaffe offiziell beendet und in einer Zeremonie an die niederländische Luftwaffe übergeben, die die Mission nun mit F-35 von Estland aus weiterführt.

Die NATO-Mission „Verstärktes Air Policing Baltikum“ (VAPB) dient nicht nur der Luftraumsicherheit, sondern auch der Abschreckung angesichts geopolitischer Spannungen mit Russland. Die Region ist strategisch bedeutsam, und die NATO demonstriert durch diese Mission ihre Bereitschaft, schnell auf potenzielle Bedrohungen zu reagieren.

Total
0
Shares
Related Posts
Total
0
Share