Diese Liste umfasst die wichtigsten Beschaffungsvorhaben des Unterstützungsbereichs. Hier finden Sie aktuelle Informationen zum Projektstatus, Auftragnehmer, Bestand, Bestellt, Bedarf, Kosten, Finanzierung und Auslieferungszeitraum der einzelnen Beschaffungsvorhaben.
Letzte Aktualisierung: 14. Oktober 2025
___STEADY_PAYWALL___
Table of Contents
- Geschützte Transportfahrzeuge 15t
- Geschützte Transportfahrzeuge 5t
- Wechselladersysteme
- Ungeschützte Transportfahrzeuge
- Militärische, hochgeländegängige, leichte Lastkraftwagen
- Sattelanhänger 70 Tonnen
- Radanhänger
- Wechselpritschen
- TCK 9
- Tanklager feldmäßig
- Schweres geschütztes Sanitätskraftfahrzeug
- Mittleres Geschütztes Sanitäts-Kraftfahrzeug
- Geschützte hochmobile Sanitätseinrichtung Role 2B
- Geschützter Verwundetentransportcontainer
- Modulare Sanitätseinrichtungen
- Ungeschützte, geländegängige Verwundetentransportfahrzeuge
- Luftlanderettungszentrum, leicht
- Luftlanderettungszentrum Spezialeinsatz
- Lazarettzug für die Streitkräfte
- Dekontaminationsausstattung Sondergerät verlastbar
Geschützte Transportfahrzeuge 15t

Typ: Geschütztes Transportfahrzeug (GTF) in der Zuladungsklasse 15 Tonnen (ZLK 15t)
Projektstatus: Auslieferung
Auftragnehmer: Iveco Magirus
Bestand: 146+
Bestellt: 454
Bedarf: 1.194+
Kosten: 376,2 Mio. Euro
Finanzierung: Einzelplan 14 (Kapitel 1405 Titel 554 06)
Auslieferung: 2013 – 2027
Beschreibung:
Im Jahr 2013 orderte die Bundeswehr erstmals 147 Geschützte Transportfahrzeuge (GTF) der Zuladungsklasse 15 Tonnen, die bis zum Jahr 2019 geliefert wurden. Gegen Ende des Jahres 2020 schloss das BAAINBw einen siebenjährigen Rahmenvertrag mit Iveco Defence Vehicles. Dieser Vertrag sieht die Lieferung von bis zu 1.048 8×8 Trakker GTF in der 15-Tonnen-Zuladungsklasse vor. In einem ersten Los wurden 224 dieser Fahrzeuge für 182,8 Millionen Euro bestellt. Die Auslieferung dieser Transportfahrzeuge ist zwischen 2021 und 2025 geplant. Am 15. März 2023 hat der Haushaltsausschuss des Bundestages der 25-Mio.-Euro-Vorlage zur Beschaffung eines zweiten Loses mit weiteren 230 GTF ZLK 15t zugestimmt. Der Auftragswert für das zweite Los beläuft sich auf 196,2 Millionen Euro und wird aus dem regulären Verteidigungshaushalt finanziert. Das zweite Los soll im Zeitraum 2025 bis 2027 ausgeliefert werden. Die Nutzungskosten werden auf 104 Millionen Euro geschätzt. Bis 2028 können weitere 594 GTF ZLK 15t aus dem Rahmenvertrag abgerufen werden, sofern die notwendigen Haushaltsmittel dafür verfügbar sind. Die Basis des Geschützten Transportfahrzeugs ist der Iveco Trakker.
Geschützte Transportfahrzeuge 5t

Typ: Geschütztes Transportfahrzeug der Zuladungsklasse 5t (GTF ZLK 5t)
Projektstatus: Ausschreibung
Auftragnehmer: /
Bestand: 0
Bestellt: 0
Bedarf: 3.500
Kosten: N/A
Finanzierung: N/A
Auslieferung: N/A
Beschreibung:
Die Bundeswehr plant die Beschaffung von geschützten Lastkraftwagen der Zuladungsklasse 5 Tonnen. Wie aus einer Mitteilung des BAAINBw auf der europäischen Vergabeplattform TED hervorgeht, wurde nun ein entsprechender Teilnahmewettbewerb veröffentlicht. Ziel ist der Abschluss eines Rahmenvertrages über die Lieferung von bis zu 3.500 „Geschützte Transportfahrzeuge der Zuladungsklasse 5t“ (GTF ZLK 5t) in zwei Varianten. Die GTF ZLK 5t sind allradgetriebene, dreiachsige Transportfahrzeuge mit geschützten Fahrerhäusern und einer Zuladungskapazität von fünf Tonnen. Geplant ist ein 15-jähriger Rahmenvertrag für die Lieferung von bis zu 3.500 Fahrzeugen. Zunächst sollen 55 Fahrzeuge ohne Selbstbergewinde sowie 40 Sätze ungeschützter Scheiben und ein Sonderwerkzeugsatz beschafft werden. Zusätzlich sind 2.963 weitere Fahrzeuge ohne Selbstbergewinde und 482 mit Selbstbergewinde, 3.460 Sätze ungeschützter Scheiben, 75 Sonderwerkzeugsätze, Ersatzteile und 30 Tage Ersatz- und Austauschteile vorgesehen. Das BAAINBw beabsichtigt, bis zu drei Hersteller mit der Lieferung von je zwei Nachweismustern für technische Untersuchungen zu beauftragen. Diese Muster sollen bis zum 4. März 2025 geliefert werden.
Wechselladersysteme

Typ: Wechselladersysteme (WLS)
Projektstatus: Auslieferung
Auftragnehmer: Rheinmetall MAN Military Vehicle GmbH
Bestand: 1.008 Wechselladersysteme / 2.921 Wechselladepritschen / 2.320 Planen- und Spriegelaufbauten
Bestellt: 3.801 Wechselladersysteme / 3.821 Wechselladepritschen / 3.820 Plane- und Spriegelaufbauten
Bedarf: 4.000+
Kosten: ca. 1,86 Mrd. Euro
Finanzierung: Einzelplan 14 (Kapitel 1405 Titel 554 06) & Sondervermögen Bundeswehr (Kapitel 1491 Titel 554 06)
Auslieferung: 2022 – 2025
Beschreibung:
Am 18. Juni 2020 unterzeichnete das BAAINBw mit der Rheinmetall MAN Military Vehicle GmbH einen Rahmenvertrag über bis zu 4.000 Wechselladersysteme (WLS) im Wert von bis zu 2 Milliarden Euro. Bisher sind folgende Bestellungen getätigt wurden:
- Tranche: 540 WLS, davon 310 ungeschützte und 230 geschützte, für 348 Mio. Euro (18.06.2020)
- Tranche: 367 WLS, davon 203 ungeschütze und 164 geschützte sowie 1.634 Wechselladerpritschen mit Zubehör für 317,2 Mio. Euro (27.06.2023)
- Tranche: 1.515 WLS, davon 1.250 ungeschützte und 265 geschützte, sowie 500 Wechselladerpritschen und 500 Plane-/Spiegelaufbauten für 919,4 Mio. Euro. Die Nutzungskosten für die kommenden 20 Jahren werden auf 735,2 Mio. Euro geschätzt. (05.06.2024)
- Tranche: 200 WLS, davon 180 ungeschützte und 20 geschützte, für 114,46 Mio. Euro. Finanziert über den Einzelplan 14. Die Betriebskosten für eine Nutzungsdauer von 20 Jahren werden auf 92,8 Mio. Euro geschätzt. (06.11.2024)
- Tranche: 219 WLS, davon 98 ungeschützte und 121 geschützte, für 162,9 Mio. Euro. Die Nutzungskosten für die kommenden 20 Jahre betragen 125,4 Mio. Euro. (20.01.2025)
- Tranche: 963 WLS, davon 933 ungeschützte und 30 geschützte, sowie 400 Wechselladerpritschen (WLP) und 1.000 Plane-/Spriegelaufbauten (P/S). (30.07.2025)
Die Einführung der WLS markiert den Beginn der Erneuerung der älter werdenden MULTI-Flotte. Die Transportkapazität für militärische Güter wie Munition und Treibstoff wird laut BAAINBw erheblich gesteigert.
Ungeschützte Transportfahrzeuge

Typ: ungeschütztes Transportfahrzeug (UTF)
Projektstatus: bestellt
Auftragnehmer: Rheinmetall MAN Military Vehicle (RMMV) GmbH
Bestand: 3.521
Bestellt: 1.384
Bedarf: 9.771+
Kosten: 488,66 Mio. Euro
Finanzierung: Sondervermögen Bundeswehr & Einzelplan 14
Auslieferung: 2024 – 2031
Beschreibung:
Am 01. Juli 2024 unterzeichnete das BAAINBw mit der Rheinmetall MAN Military Vehicle GmbH einen Rahmenvertrag über bis zu 6.500 Ungeschützte Transportfahrzeuge (UTF), davon 1.500 Fahrzeuge ZLK 3,5t, 1.000 Fahrzeuge ZLK 5t und 4.000 Fahrzeuge ZLK 15t, im Wert von bis zu 3,5 Milliarden Euro. Bisher sind folgende Bestellungen getätigt wurden:
- Tranche: 610 UTF, davon 576 UTF mil ZLK 15t und 34 UTF mil ZLK 5t, für 312 Mio. Euro (01.07.2024)
- Tranche: 349 UTF, davon 185 UTF mil ZLK 15t und 164 UTF mil ZLK 5t, für 176,66 Mio. Euro. Die Nutzungskosten für die nächsten 15 Jahre betragen 119,7 Mio. Euro. (20.01.2025)
- Tranche: 425 UTF (30.07.2025)
Die ersten 250 UTF aus dem neuen Rahmenvertrag wurden bereits 2024 an die Truppe geliefert. Darüber hinaus verfügt die Bundeswehr bereits über 3.271 dieser Transportfahrzeuge aus einem früheren Rahmenvertrag mit der RMMV GmbH aus dem Jahr 2017. Somit beläuft sich der Gesamtbestand auf rund 3.521 UTF.
Militärische, hochgeländegängige, leichte Lastkraftwagen

Typ: Geländewagen
Projektstatus: bestellt
Auftragnehmer: Mercedes Benz
Bestand: 0
Bestellt: 1.500
Bedarf: 5.800
Kosten: ca. 300 Mio. Euro
Finanzierung: Sondervermögen Bundeswehr (Kapitel 1491 Titel 554 06) & Einzelplan 14 (Nutzungskosten)
Auslieferung: 2025 – 2032
Beschreibung:
Das BAAINBw hat mit Mercedes-Benz einen Rahmenvertrag über bis 5.800 militärische, hochgeländegängige, leichte Lastkraftwagen (Lkw mil gl le) im Wert von bis zu 1,34 Milliarden Euro geschlossen. Bisher sind folgende Bestellungen getätigt wurden:
- Tranche: 1.200 Lkw mil gl le, davon 1.105 Führungsfahrzeuge und 90 Feldjägerfahrzeuge, für 240 Mio. Euro (08.07.2024)
- Tranche: 300 Lkw mil gl le, davon 277 in der Variante Führungsfahrzeug (FüFzg) und 23 der Variante Feldjägerfahrzeug (FjgFzg), für rund 58,52 Mio. Euro. Die Nutzungskosten für eine Nutzungsdauer von 20 Jahren schätzt BMVg auf 45,8 Mio. Euro. (19.12.2024)
Sattelanhänger 70 Tonnen

PIZ Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung
Typ: militarisierte Sattelanhänger 70 Tonnen
Projektstatus: Auslieferung
Auftragnehmer: Doll Fahrzeugbau GmbH
Bestand: 31+
Bestellt: 122
Bedarf: 249
Kosten: 28,8 Mio. Euro (1. Los)
Finanzierung: Einzelplan 14 (Kapitel 1405 Titel 554 06)
Auslieferung: 2023 – 2025
Beschreibung:
Das BAAINBw hat mit der Doll Fahrzeugbau GmbH einen Rahmenvertrag über bis zu 249 Sattelanhänger „SaAnh 70t mil“ abgeschlossen. Zunächst wurden 31 Anhänger einschließlich Zubehör, Dokumentation, Kurzeinweisung und Projektmanagement fest beauftragt; das Auftragsvolumen dafür beträgt rund 28,8 Mio. Euro. Die Anhänger dienen dem Straßentransport schwerer Hauptwaffensysteme bis 70 Tonnen – etwa des Kampfpanzers Leopard 2 (A6M/A7) – und erhöhen die Verlege- und Durchhaltefähigkeit der Truppe.
Die Beschaffung ergänzt den bereits bestehenden Rahmenvertrag über bis zu 137 militärische Sattelzugmaschinen (70 t) mit Rheinmetall MAN Military Vehicles; zusammen entsteht eine einheitliche Fahrzeugfamilie, die Beschaffungs- und Nutzungskosten senken sowie Synergien bei Ausbildung, Ersatzteilen und Instandhaltung ermöglichen soll. Wesentlicher Unterauftragnehmer ist Sorg Dokumentation. Für die 31 nun bestellten Anhänger sind bei einer geplanten Nutzungsdauer von 20 Jahren Nutzungsausgaben von insgesamt 23,56 Mio. Euro veranschlagt.
Am 19. April 2023 wurde ein zweites Los von 91 weiteren Sattelanhängern beauftragt.
Radanhänger

Typ: geländegängige Zweirad-Anhänger 3,5t & teilmilitarisierte Vierrad-Anhänger 12,5t
Projektstatus: Auslieferung
Auftragnehmer: Schmitz Cargobull Gotha
Bestand: N/A
Bestellt: 600 Anhänger, 2 Rad, geländegängig (gl), 3,5 t / 1.680 Anhängern 4 Rad 12,5 t, teilmilitarisiert (tmil)
Bedarf: 4.600 Anhänger, 2 Rad, geländegängig (gl), 3,5 t / 5.100 Anhängern 4 Rad 12,5 t, teilmilitarisiert (tmil)
Kosten: 81,6 Mio. Euro
Finanzierung: Sondervermögen Bundeswehr bis 2027 (Kapitel 1491 Titel 554 06) & Einzelplan 14 ab 2028 (Kapitel 1405 Titel 554 06)
Auslieferung: 2024 – 2031
Beschreibung:
Am 07. November 2024 hat das BAAINBw zwei Rahmenverträge mit Schmitz Cargobull Gotha über bis zu 9.700 Zwei- und Vierrad-Anhänger geschlossen. Bisher sind folgende Bestellungen getätigt wurden:
- Tranche: 600 geländegängige Zweirad-Anhänger 3,5t und 1.680 teilmilitarisierte Vierrad-Anhänger 12,5t für 81,6 Millionen Euro. „Die Nutzungskosten über eine geplante Nutzungsdauer von 15 Jahren schätzt BMVg für die Erhaltung des 1. Loses Anhänger. 2 Rad gl 3,5 t auf 3,3 Mio € und für die Erhaltung des 2. Loses Anhänger 4 Rad 12,5 t tmil auf 15,1 Mio €.“ (07.11.2024)
Wechselpritschen

Typ: Wechselpritschen
Projektstatus: bestellt
Auftragnehmer: SAXAS Nutzfahrzeuge Werdau GmbH
Bestand: N/A
Bestellt: 1.750
Bedarf: 4.000
Kosten: 41,86 Mio. Euro
Finanzierung: Sondervermögen Bundeswehr (Kapitel 1491 Titel 554 06)
Auslieferung: 2025 – 2027
Beschreibung:
Am 07. November 2024 hat das BAAINBw einen Rahmenvertrag über bis zu 4.000 Wechselpritschen mit der SAXAS Nutzfahrzeuge Werdau GmbH geschlossen. Bisher sind folgende Bestellungen getätigt wurden:
- Tranche: 1.750 Wechselpritschen für 41,86 Millionen Euro. Die Nutzungskosten für eine Nutzungsdauer von 20 Jahren werden auf 14,02 Millionen Euro geschätzt. (07. November .2024)
TCK 9
Typ: mobile Tankeinrichtung
Projektstatus: Auslieferung
Auftragnehmer: Gocher Fahrzeugbau GmbH
Bestand: N/A
Bestellt: 120
Bedarf: 200+
Kosten: 29 Mio. Euro
Finanzierung: Einzelplan 14
Auslieferung: 2023 – 2025
Beschreibung:
Im Mai 2021 hat der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages der Beschaffung von bis zu 200 Containern ISO 20 Fuß, Kraftstoff 9 Kubikmeter (TCK 9) für insgesamt 29 Millionen Euro zugestimmt. Ein Jahr später hat das BAAINBw die Firma Gocher Fahrzeugbau GmbH mit der Lieferung von 120 mobilen Tankeinrichtungen beauftragt.
Tanklager feldmäßig
Typ: Tanklager feldmäßig
Projektstatus: genehmigt
Auftragnehmer: /
Bestand: N/A
Bestellt: 14 + 2 Erstmuster für Erprobung und Ausbildung
Bedarf: 20
Kosten: 96,86 Mio. Euro
Finanzierung: Sondervermögen Bundeswehr
Auslieferung: N/A
Beschreibung:
Am 8. Oktober 2025 haben die Haushälter des Bundestages grünes Licht für den Abschluss einer Rahmenvereinbarung zur Beschaffung von bis zu 20 feldmäßigen Tanklagern in zwei Varianten gegeben. Die Festbeauftragung umfasst 14 Tanklager sowie zwei Erstmuster für Erprobung und Ausbildung im Wert von 96,86 Millionen Euro. Die Finanzierung erfolgt aus dem Sondervermögen der Bundeswehr. Die skalierbaren Tanklager dienen der Bevorratung, dem Umschlag und der Abgabe großer Kraftstoffmengen an eigene und verbündete Streitkräfte.
Schweres geschütztes Sanitätskraftfahrzeug

Typ: schweres geschütztes Sanitätskraftfahrzeug (sgSanKfz)
Projektstatus: genehmigt
Auftragnehmer: /
Bestand: 72
Bestellt: 38
Bedarf: 200+
Kosten: 351 Mio. Euro
Finanzierung: Sondervermögen Bundeswehr
Auslieferung: N/A
Beschreibung:
Am 8. Oktober 2025 hat der Haushaltsausschuss des Bundestages der Beschaffung von 38 weiteren schweren geschützten Sanitätskraftfahrzeugen (sgSanKfz) auf Basis des GTK Boxer zugestimmt. Die Kosten für die Beschaffung belaufen sich auf 351 Millionen Euro und werden aus dem Sondervermögen der Bundeswehr finanziert.
Nach Zulauf der nun genehmigten Fahrzeuge wird die Truppe über insgesamt 110 sgSanKfz auf Basis des GTK Boxer verfügen. Den Gesamtbedarf der Bundeswehr deckt dies jedoch bei Weitem nicht: Allein zur Vollausstattung der 10. Panzerdivision werden rund 200 dieser Sanitätskraftfahrzeuge benötigt.
Mittleres Geschütztes Sanitäts-Kraftfahrzeug

Typ: Mittleres Geschütztes Sanitäts-Kraftfahrzeug (mgSanKfz)
Projektstatus: bestellt
Auftragnehmer: General Dynamics European Land Systems (GDELS)
Bestand: 1
Bestellt: 80
Bedarf: 356
Kosten: 148 Mio. Euro
Finanzierung: Einzelplan 14
Auslieferung: Juli 2025 – Mitte 2026
Beschreibung:
Das Ziel dieses Projektes besteht darin, die Lücke zwischen den leichten und schweren Sanitätsfahrzeugen der Bundeswehr zu schließen. Darüber hinaus lösen sie den Duro 3 Yak ab. Nach der Schweizer Armee ist die Bundeswehr der zweite Nutzer dieser neuen EAGLE-Version. 77 Fahrzeuge gehen an den Sanitätsdienst, die restlichen drei an die Marine. Das erste Fahrzeug wurde Anfang Juli 2025 an die Truppe übergeben. Die restlichen sollen bis Mitte 2026 ausgeliefert werden.
Geschützte hochmobile Sanitätseinrichtung Role 2B

Typ: Geschützte hochmobile Sanitätseinrichtung Role 2B (ghmSanEinrR2B)
Projektstatus: bestellt
Auftragnehmer: Rheinmetall Technical Publications GmbH
Bestand: 0
Bestellt: 8
Bedarf: 24
Kosten: 399 Mio. Euro
Finanzierung: Einzelplan 14
Auslieferung: 2029 – 2033
Beschreibung:
Nach der Zustimmung des Haushaltsausschusses kann die Bundeswehr künftig über einen 15-jährigen Rahmenvertrag bis zu 24 geschützte, hochmobile Sanitätseinrichtungen Role 2B (ghmSanEinrR2B) bestellen. Zunächst werden sechs Systeme fest abgerufen, zusätzlich sind 18 weitere als Option verfügbar, von denen zwei unmittelbar für die Panzerbrigade 45 in Litauen bestellt werden. Für die ersten acht Systeme wurden 399 Millionen Euro genehmigt. Die Anlagen werden von einem Konsortium um Rheinmetall Technical Publications gefertigt, das weitere Tochtergesellschaften sowie die Firmen Drehtainer und C-OMS einbezieht. Die Vergabe des Auftrags erfolgte nach einer Ausschreibung, an der sich fünf Unternehmen beteiligten.
Das System besteht aus elf geschützten Fahrzeugen mit ebenso vielen geschützten Containern, die während des gesamten Betriebs dauerhaft auf den Fahrzeugen verbleiben. So wird eine hohe Mobilität gewährleistet. Bis zu neun Container lassen sich zu einem Verbund koppeln, in dem die Behandlung auf einer Ebene stattfindet; zwei Container dienen unabhängig davon der Ver- und Entsorgung. Die Kopplung der Container gilt als kritisches Element, weshalb für das erste Vorseriensystem die Trägerfahrzeuge schon 2027 für die Erprobung bereitgestellt werden; die Auslieferung beginnt 2029, weitere Systeme sollen zwischen 2030 und 2033 folgen.
Die Fahrzeuge sind mit moderner digitaler Ausrüstung nach D-LBO-Standard, explosionssicheren GPS-Empfängern, Störsendern und umfassender medizinischer Ausstattung versehen. Die Einrichtung deckt nach der Erstversorgung (Role 1) die stabilisierende medizinische Versorgung einschließlich Diagnostik, Notfallchirurgie und intensivmedizinischer Behandlung ab, um Patienten transportfähig zu machen. Damit wird insbesondere die schnelle und geschützte notfallchirurgische und intensivmedizinische Versorgung direkt im Einsatzraum ermöglicht – die Bundeswehr schließt so eine Fähigkeitslücke in der mobilen medizinischen Unterstützung der mechanisierten Kräfte und sorgt für eine signifikante Verkürzung der Zeit bis zur lebenswichtigen Erstbehandlung im Gefecht.
Geschützter Verwundetentransportcontainer

Typ: Geschützter Verwundetentransportcontainer (GVTC)
Projektstatus: Auslieferung
Auftragnehmer: Airbus Defence and Space
Bestand: N/A
Bestellt: 12
Bedarf: N/A
Kosten: 40 Mio. Euro
Finanzierung: Einzelplan 14
Auslieferung: 2024 – 2026
Beschreibung:
Zum geschützten Transport von Verletzten zwischen verschiedenen medizinischen Einrichtungen hat die Bundeswehr die Anschaffung von zwölf Geschützten Verwundetentransportcontainern (GVTC) vereinbart. Nachdem die zuständigen Ausschüsse des Bundestags am 23. Juni 2021 grünes Licht gegeben hatten, wurde der Vertrag mit Airbus Defence and Space am 1. Juli 2021 unterzeichnet. Die Lieferung der GVTCs, die jeweils rund drei Millionen Euro kosten, ist für den Zeitraum von 2024 bis 2026 geplant. Die GVTCs können mit geschützten oder ungeschützten Logistik-Lkw, die über eine Containerschnittstelle verfügen, befördert werden. Der GVTC füllt eine Lücke in der Fähigkeit zum geschützten Verwundetentransport und trägt zu einer durchweg hochwertigen sanitätsdienstlichen Versorgung bei.
Modulare Sanitätseinrichtungen

Typ: Rettungsstation
Projektstatus: Auslieferung
Auftragnehmer: Rheinmetall Project Solutions GmbH
Bestand: 0
Bestellt: 16 (zehn geschützte und sechs ungeschützte)
Bedarf: 120 (86 geschützte und 34 ungeschützte)
Kosten: 64,75 Mio. Euro
Finanzierung: Einzelplan 14 (Kapitel 1405 Titel 554 01) & Sondervermögen Bundeswehr (Kapitel 1491 Titel 554 10)
Auslieferung: ab Dezember 2025
Beschreibung:
Am 20. Dezember 2024 hat das BAAINBw einen Rahmenvertrag über bis zu 120 Rettungsstationen mit der Rheinmetall Project Solutions GmbH geschlossen. Bisher sind folgende Bestellungen getätigt wurden:
- Tranche: 16 Rettungsstationen, davon zehn geschützte und sechs ungeschützte, für 64,75 Millionen Euro. (20.12.2024)
Ungeschützte, geländegängige Verwundetentransportfahrzeuge

Typ: Ungeschützte, geländegängige Verwundetentransportfahrzeuge
Projektstatus: Auslieferung
Auftragnehmer: IVECO Magirus
Bestand: 70
Bestellt: 294
Bedarf: 800
Kosten: 244 Mio. Euro
Finanzierung: Einzelplan 14
Auslieferung: 2022 – 2027
Beschreibung:
Im Rahmen eines 15-jährigen Vertrags hat das Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr die Anschaffung von bis zu 500 geländefähigen Verwundetentransport-Lkws (Lkw UVT gl) festgelegt. Diese Fahrzeuge ersetzen die fast vier Jahrzehnte alten Krankenkraftwagen und beweglichen Arzttrupps, die auf dem Zweitonner Unimog basieren. In der ersten bestätigten Lieferung wird IVECO Magirus bis zum Jahr 2027 insgesamt 294 dieser Fahrzeuge, inklusive Sanitätskabinen, medizinischer Ausrüstung und zusätzlichem Zubehör, für einen Betrag von 244 Millionen Euro liefern. Das Trägerfahrzeug ist der IVECO 4×4 Eurocargo MLL 150 E 28 WS, ausgestattet mit einem 207 kW Euro VI Dieselmotor. Dieser Typ ist bereits in großer Stückzahl bei der Bundeswehr im Einsatz.
Luftlanderettungszentrum, leicht

Typ: Luftlanderettungszentrum, leicht (LLRZ, le)
Projektstatus: Auslieferung
Auftragnehmer: M. Schall GmbH & Co. KG
Bestand: 8
Bestellt: 8
Bedarf: 16+
Kosten: 40 Mio. Euro
Finanzierung: Sondervermögen Bundeswehr
Auslieferung: 2023 – 2024
Beschreibung:
Nach der Genehmigung durch den Haushaltsausschuss des Bundestages am 25. Januar 2023 hat die Bundeswehr nun grünes Licht, acht leichte Luftlanderettungszentren zu erwerben. Diese wurden im Zeitraum Dezember 2023 bis Juli 2024 an die Truppe ausgeliefert. Für diese Anschaffung waren im Sondervermögen der Bundeswehr 40 Millionen Euro vorgesehen. Darüber hinaus besteht eine Option zur Lieferung weiterer acht Luftlanderettungszentren, welche 2025 beschafft werden sollen. Die neuen Einrichtungen sollen die aktuell im Einsatz befindlichen Luftlanderettungszentren des Sanitätsdiensts ersetzen, die ihre maximale Nutzungsdauer erreicht haben.
Luftlanderettungszentrum Spezialeinsatz
Typ: Luftlanderettungszentrum Spezialeinsatz (LLRZ SpezEins)
Projektstatus: Ausschreibung
Auftragnehmer: /
Bestand: 0
Bestellt: 0
Bedarf: 6
Kosten: N/A
Finanzierung: offen
Auslieferung: N/A
Beschreibung:
Am 17. Mai 2023 hat das Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr auf der europäischen Vergabeplattform TED Unternehmen eingeladen, Angebote für ein „Luftlanderettungszentrum für Spezialeinsätze (LLRZ SpezEins)“ einzureichen. Im Kontext des „Luftgestützten Sanitätseinrichtungen“ (LSE)-Programms hat die Bundeswehr bereits ein Grundmodul des LLRZ SpezEins erworben, das temporär eigenständige medizinische Unterstützung sicherstellen kann. Im Januar 2023 bestellte die Bundeswehr acht leichtere Versionen der Luftlanderettungszentren, die bis 2024 geliefert werden sollen. Nun ist die Anschaffung des LLRZ SpezEins geplant, um die Kapazitäten in der medizinischen Versorgung weiter auszubauen. Dieses soll als die beweglichste und leichteste notfallchirurgische Einrichtung der Bundeswehr dienen. Der beabsichtigte Rahmenvertrag mit einer Dauer von sieben Jahren soll die Bereitstellung von bis zu sechs kompletten Systemen umfassen, wobei vier Systeme fest beauftragt werden sollen.
Lazarettzug für die Streitkräfte
Typ: Lazarettzug
Projektstatus: geplant
Auftragnehmer: /
Bestand: 0
Bestellt: 0
Bedarf: 3+
Kosten: N/A
Finanzierung: N/A
Auslieferung: ab 2025
Beschreibung:
Die Bundeswehr plant die Anschaffung von mindestens drei Lazarettzügen. Diese sollen auf dem ICE 3neo basieren und bereits ab 2025 zur Verfügung stehen. So zumindest die ursprüngliche Planung. Angesichts dessen, dass bisher keine Bestellung erfolgt ist, dürfte der Zeitplan kaum zu halten sein. Die Lazarettzüge sollen zur Versorgung und zum Transport von verwundeten Soldaten genutzt werden. Bis zu 30 Intensivbetten sollen in dem mobilen Lazarett bei Bedarf eingerichtet werden können. Die Kosten für einen ICE 3neo belaufen sich auf 25 bis 30 Millionen Euro. Hinzu kommt die Kosten für die Umrüstung. Die Finanzierung sollte ursprünglich aus dem Sondervermögen der Bundeswehr erfolgen. Angesichts dessen, dass dieses allerdings bereits so gut wie verplant ist, dürften die Haushaltsmittel für eine Beschaffung von Lazarettzügen nun aus dem regulären Verteidigungshaushalt kommen müssen.
Dekontaminationsausstattung Sondergerät verlastbar
Typ: Dekontaminationsausstattung
Projektstatus: genehmigt
Auftragnehmer: /
Bestand: 0
Bestellt: 0
Bedarf: 19+
Kosten: N/A
Finanzierung: Einzelplan 14 & Sondervermögen Bundeswehr
Auslieferung: N/A
Beschreibung:
Der Haushaltsausschuss des Bundestages hat eine Rahmenvereinbarung zur Beschaffung mobiler Dekontaminationsausstattungen für die ABC-Abwehr gebilligt. Ziel ist es, die Fähigkeiten der Bundeswehr im Bereich der atomaren, biologischen und chemischen Gefahrenabwehr auszubauen. Die Ausstattungen sollen schnell verlegbar sein und nach Einsätzen mit ABC-Kampfstoffen oder bei freigesetzten industriellen Gefahrstoffen zum Einsatz kommen. Finanziert wird das Vorhaben aus dem Sondervermögen der Bundeswehr sowie dem regulären Verteidigungshaushalt (Einzelplan 14).