Diese Liste umfasst die wichtigsten Beschaffungsvorhaben im Bereich Bekleidung und persönliche Ausrüstung. Hier finden Sie aktuelle Informationen zum Projektstatus, Auftragnehmer, Bestand, Bestellt, Bedarf, Kosten, Finanzierung und Auslieferungszeitraum der einzelnen Beschaffungsvorhaben.
Letzte Aktualisierung: 25. Januar 2025
Table of Contents
- Infanterist der Zukunft – Erweitertes System
- Kampfbekleidungssatz Streitkräfte
- Einsatzkampfbekleidung Spezialkräfte 2.0
- Modulare ballistische Schutz- und Trageausstattung
- Gefechtshelm Streitkräfte
- Rucksacksystem 110 Liter
- Sprechsätze mit Gehörschutzfunktion
- Theon MIKRON
- Pistole querschnittlich
- System Sturmgewehr Bundeswehr
- Wirkmittel 90
- Leichtes Wirkmittel 1800+
___STEADY_PAYWALL___
Infanterist der Zukunft – Erweitertes System
Typ: Soldatensystem
Projektstatus: Auslieferung
Auftragnehmer: Rheinmetall Electronics GmbH
Bestand: 92+ (Zugsysteme)
Bestellt: 24 + 68 (Zugsysteme)
Bedarf: 368 (Zugsysteme)
Kosten: 417 Mio. EUro
Finanzierung: Einzelplan 14 & Sondervermögen Bundeswehr
Auslieferung: seit 2012
Beschreibung:
Am 29. Januar 2025 hat der Haushaltsausschuss der Beschaffung von 24 weiteren Soldatensystemen „Infanterist der Zukunft – Erweitertes System” (IdZ-ES) und der Modernisierung von 68 Bestandssystemen zugestimmt. Die dafür erforderlichen 417 Millionen Euro kommen aus dem Einzelplan 14 und dem Sondervermögen Bundeswehr. Am 6. Februar 2025 hat dann das BAAINBw einen Rahmenvertrag über 368 IdZ-ES-Zugsysteme im Wert von 3,1 Milliarden Euro abgeschlossen. Der erste Abruf umfasst jedoch nur die 24 neuen Systeme sowie die Modernisierung von 68 Bestandssystemen.
Kampfbekleidungssatz Streitkräfte
Typ: Kampfbekleidung
Projektstatus: Auslieferung
Auftragnehmer: Bw Bekleidungsmanagement GmbH
Bestand: N/A
Bestellt: 313.000
Bedarf: 313.000
Kosten: N/A
Finanzierung: Sondervermögen Bundeswehr
Auslieferung: 2022 – 2025
Einsatzkampfbekleidung Spezialkräfte 2.0
Typ: Kampfbekleidungssystem
Projektstatus: bestellt
Auftragnehmer: N/A
Bestand: N/A
Bestellt: N/A
Bedarf: N/A
Kosten: 130 Mio. Euro
Finanzierung: Einzelplan 14
Auslieferung: ab 2027
Beschreibung:
Die Spezialkräfte der Bundeswehr sollen 2027 ein neues Kampfbekleidungssystem, „Einsatzkampfbekleidung Spezialkräfte 2.0“, erhalten, um die Defizite des aktuell in Nutzung befindlichen Systems wie mangelnde Kompatibilität der Bekleidungsartikel und Ausrüstung zu beheben. Das neue System soll mit moderner Technologie Tragekomfort, Funktionalität und Schutz vor Hitze, Flammen, Witterung sowie Insekten verbessern, so berichtet es Hartpunkt.
Das modular aufgebaute System besteht aus vier Modulen: Basismodul, Kälteschutzmodul, Zubehörmodul und Sondermodul. Letzteres umfasst spezialisierte Elemente für Einsätze wie Freifall oder Dschungeloperationen. Die Bekleidung wird in drei Tarnmustern – Multitarndruck, Fünf-Farb-Tarndruck und Schneetarndruck – bereitgestellt, um globale Einsätze in allen Klimazonen zu ermöglichen.
Der Haushaltsausschuss des Bundestages hat dafür am 18. Dezember 2024 ein Budget von 130 Millionen Euro freigegeben. Zu den Spezialkräften der Bundeswehr gehören das Kommando Spezialkräfte, das Kommando Spezialkräfte der Marine und die 4. Fliegende Staffel des Hubschraubergeschwaders 64.
Modulare ballistische Schutz- und Trageausstattung
Typ: Schutzwestensystem
Projektstatus: Auslieferung
Auftragnehmer: Bw Bekleidungsmanagement GmbH
Bestand: 200.000
Bestellt: 351.000
Bedarf: 351.000
Kosten: N/A
Finanzierung: Einzelplan 14 & Sondervermögen Bundeswehr
Auslieferung: 2021 – 2025
Beschreibung:
Die Modulare ballistische Schutz- und Trageausstattung, kurz MOBAST, soll die bisher genutzten Schutzwesten und das Koppeltragegestell 95 ersetzen. MOBAST besteht auf einem Schutzwestensystem, ballistischer Unterwäsche und Taschensätzen.
Gefechtshelm Streitkräfte
Typ: Gefechtshelm
Projektstatus: Auslieferung
Auftragnehmer: Rheinmetall Soldier Electronics GmbH
Bestand: 15.000+
Bestellt: 328.008
Bedarf: 328.008
Kosten: N/A
Finanzierung: Einzelplan 14 & Sondervermögen Bundeswehr
Auslieferung: 2020 – 2025
Beschreibung:
Seit 2020 beschafft die Bundeswehr den „Gefechtshelm Streitkräfte“, vormals auch bekannt als „Gefechtshelm Spezialkräfte schwer“ oder „Gefechtshelm Zwischenlösung“. Dabei handelt es sich um den Gefechtshelm „Batlskin Viper“ des US-Unternehmens Galvion.
Rucksacksystem 110 Liter
Typ: Rucksack
Projektstatus: Auslieferung
Auftragnehmer: Snigel Design AB
Bestand: N/A
Bestellt: 310.000
Bedarf: 338.000
Kosten: N/A
Finanzierung: Einzelplan 14 & Sondervermögen Bundeswehr
Auslieferung: bis 2025
Beschreibung:
Das Rucksacksystem besteht aus einem 110 Liter Rucksack, zwei Seitentaschen, einem kleineren Einsatzrucksack mit 30 Liter Volumen und mehreren Packlinern.
Sprechsätze mit Gehörschutzfunktion
Typ: Sprechsatz mit Gehörschutzfunktion
Projektstatus: bestellt
Auftragnehmer: Rheinmetall AG
Bestand: N/A
Bestellt: 60.000
Bedarf: 191.000
Kosten: 148 Mio. Euro
Finanzierung: Sondervermögen Bundeswehr
Auslieferung: N/A
Beschreibung:
Das BAAINBw hat mit der Rheinmetall AG einen Rahmenvertrag über die Herstellung und Lieferung von bis zu 191.000 Sprechsätzen mit Gehörschutzfunktion (SMG) im Wert von bis zu 400 Millionen Euro vereinbart. Bisher sind folgende Bestellungen getätigt wurden:
- Tranche: 30.000 SMG für 81 Mio. Euro (21.03.2024)
- Tranche: 30.000 SMG für knapp 67 Mio. Euro (03.07.2024)
Das Ziel des Vorhabens „Sprechsätze mit Gehörschutzfunktion“, kurz SMG, ist es den Soldaten einen maximalen Gehörschutz zu bieten und gleichzeitig die Kommunikation untereinander in Gefechtssituationen zu gewährleisten. Die Sprechsätze mit Gehörschutzfunktion sollen mit den aktuell in Nutzung befindlichen Fernmeldesystemen und dem Gefechtshelm Streitkräfte kompatibel sein.
Theon MIKRON
Typ: Nachtsichtgerät
Projektstatus: Auslieferung
Auftragnehmer: Hensoldt Optronics GmbH & Theon Sensors SA
Bestand: 11.775+
Bestellt: 66.041
Bedarf: 66.041+
Kosten: 162 Mio. Euro (für die letzten 16.041 bestellten Nachtsichtgeräte)
Finanzierung: Einzelplan 14 & Sondervermögen Bundeswehr
Auslieferung: seit 2021
Beschreibung:
Seit 2021 läuft die Beschaffung von Nachtsichtgeräten des Typs Theon MIKRON zusammen mit Belgien. Der damals unterschriebene Rahmenvertrag sah bis zu 29.500 Nachtsichtgeräte vor. Davon 9.500 als Festbeauftragung und 20.000 als Option. Von der Festbeauftragung gingen 4.500 an Belgien und 5.000 an die Bundeswehr. Im Sommer 2022 wurde dann durch die Bundeswehr die Option für die weiteren 20.000 Nachtsichtgeräte ausgelöst. Am 13. März 2024 hat der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages der Beschaffung weiterer 16.041 Theon MIKRON für 162 Mio. Euro zugestimmt. Darin enthalten sind auch 8.423 sogenannte Ergänzungssätze Kopftragesystem und In-Service-Support. Am 18. Dezember 2024 stimmte der Haushaltsausschuss der Beschaffung 25.000 weiterer Nachtsichtbrillen zu. Damit wird die Bundeswehr künftig, sofern keine Geräte abgegeben werden, über 66.041 Nachtsichtgeräte des Typs Theon MIKRON verfügen.
Pistole querschnittlich
Typ: Pistole
Projektstatus: Ausschreibung
Auftragnehmer: /
Bestand: 0
Bestellt: 0
Bedarf: N/A
Kosten: N/A
Finanzierung: offen
Auslieferung: N/A
Beschreibung:
Die „ Pistole querschnittlich“ soll die aktuelle Standardpistole P8 ersetzen. Dies ist aus technischen und ergonomischen Gründen erforderlich. Das neue Pistolensystem soll der Bundeswehr eine aufwuchsfähige Zweitbewaffnung auf dem aktuellen Stand der Technik bieten. Die neue Pistole soll über eine bessere Bedienbarkeit und Handhabungssicherheit verfügen. Dies soll durch den Wegfall einer außenliegenden, mechanischen Sicherung und mehrere feinmotorischer Bedienschritte erreicht werden.
System Sturmgewehr Bundeswehr
Typ: Sturmgewehr
Projektstatus: Auslieferung
Auftragnehmer: Heckler & Koch
Bestand: 390 (Nachweismuster)
Bestellt: 13.929 G95A1 + 3.104 G95KA1 (Mindestbestellmenge)
Bedarf: 118.718
Kosten: 273,3 Mio. Euro
Finanzierung: Einzelplan 14
Auslieferung: 2024 – 2031
Beschreibung:
Am 14. Dezember 2022 hat der Haushaltsausschuss des Bundestages den Weg zur Beschaffung der „Basiswaffe zum System Sturmgewehr“ freigemacht. Dabei handelt es sich um das HK416 A8 von Heckler & Koch. Dieses soll das bisherige Standardgewehr G36 aufgrund von angeblichen Präzisionsmängeln ablösen. Insgesamt ist die Beschaffung von bis zu 118.718 Sturmgewehren in zwei Varianten inklusive Zubehör geplant. Die Mindestbestellmenge beläuft sich auf 13.929 Sturmgewehre in der Langrohrvariante und 3.104 Sturmgewehre in der Kurzrohrvariante für die spezialisierten Kräfte.
Wirkmittel 90
Typ: Raketenwerfer
Projektstatus: bestellt
Auftragnehmer: Dynamit Nobel Defence (DND)
Bestand: N/A
Bestellt: 11.801 Abschussgeräte/Patronen
Bedarf: N/A
Kosten: 103 Mio. Euro
Finanzierung: Sondervermögen Bundeswehr
Auslieferung: 2025 – 2026
Beschreibung:
Am 29. Januar 2025 hat der Haushaltsausschuss des Bundestages der Beschaffung von Abschussgeräten/Patronen Wirkmittel 90 im Wert von 103 Millionen Euro zugestimmt. Am 12. Februar 2025 hat das BAAINBw einen entsprechenden Rahmenvertrag mit dem Hersteller Dynamit Nobel Defence (DND) unterzeichnet. Dieser Rahmenvertrag sieht die Lieferung von 11.801 Abschussgeräten/Patronen im Zeitraum von 2025 bis 2026 vor. Die dafür erforderlichen 103 Millionen Euro werden über das Sondervermögen Bundeswehr finanziert. Darüber hinaus enthält der Vertrag eine Option auf 6.500 Panzerfaust 3. Die dafür erforderlichen 56 Millionen Euro müssten jedoch zunächst vom Haushaltsausschuss freigegeben werden.
Leichtes Wirkmittel 1800+
Typ: Lenkflugkörpersystem
Projektstatus: Auslieferung
Auftragnehmer: MBDA
Bestand: N/A
Bestellt: 850
Bedarf: 3.087+
Kosten: 76 Mio. Euro
Finanzierung: Einzelplan 14
Auslieferung: 2023 – 2026
Beschreibung:
Im Jahr 2019 wurde die Entwicklung und Beschaffung des „Leichten Wirkmittels 1800+“ für die Bundeswehr beschlossen. Der mit MBDA geschlossene Rahmenvertrag beinhaltet bis zu 3.087 Lenkflugkörper. Davon wurden bisher 850 Stück feste beauftragt, für 76 Mio. Euro. Mit dem „Leichten Wirkmittel 1800+“ können bewegliche und stationäre Ziele, wie Infrastruktur, ungepanzerte und leicht gepanzerte Ziele, auf Entfernungen von 500 bis 1800 Metern bekämpft werden. Die Auslieferung des Festbeauftragungsanteils soll noch dieses Jahr abgeschlossen werden. Die optionalen 2.237 Lenkflugkörper bis 2026, eine zeitnahe Bestellung vorausgesetzt.