Die CDU fordert, die Aussetzung der Wehrpflicht schrittweise aufzuheben und eine Kontingentwehrpflicht einzuführen, ähnlich dem schwedischen Modell. Dabei werden alle Deutschen eines Jahrgangs gemustert, aber nur die als am besten geeignet eingestuften Personen zum Wehrdienst herangezogen werden. Langfristig soll die Wehrpflicht in ein verpflichtendes Gesellschaftsjahr übergeführt werden. Die verfassungsrechtliche Umsetzbarkeit des schwedischen Modells wird derzeit bereits vom Bundesministerium der Verteidigung untersucht. Mit dem aktuell bestehenden Artikel 12A sind sowohl das schwedische Modell als auch die Kontingentwehrpflicht und ein verpflichtendes Gesellschaftsjahr nicht vereinbar. Es wäre also eine Änderung des Grundgesetzes erforderlich, dafür bedarf es jedoch einer Zweidrittelmehrheit in Bundestag und Bundesrat. Was politisch aktuell kaum durchsetzbar sein dürfte. Zudem weist die Wehrbeauftragte Eva Högl darauf hin, dass die notwendige Infrastruktur fehlt. Sie befürwortet ein verpflichtendes Gesellschaftsjahr, in dem sich junge Menschen für soziale, karitative oder kulturelle Einrichtungen, die Bundeswehr oder den Umweltschutz engagieren. Der Beschluss findet sich nun im neuen Grundsatzprogramm der CDU, doch konkrete Pläne zur Umsetzung fehlen. Vor der Einführung müssen sowohl die rechtlichen als auch infrastrukturellen Voraussetzungen geschaffen werden.
Related Posts
Bundeskabinett beschließt neuen Wehrdienst
Das Bundeskabinett hat den Plänen von Verteidigungsminister Boris Pistorius für einen neuen Wehrdienst zugestimmt. Ziel ist, dass junge…
Trilaterale strategische maritime Partnerschaft mit Norwegen und Kanada?
Während seines Besuchs in Ottawa am 10. Mai schlug Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius seinem kanadischen Amtskollegen Bill Blair vor,…
Deutschland beteiligt sich an 500-Millionen-Dollar-Hilfspaket für Ukraine
Deutschland wird sich an einem umfassenden Militärhilfspaket für die Ukraine im Wert von bis zu 500 Millionen US-Dollar…
Viertes IRIS-T SL Luftverteidigungssystem an die Ukraine geliefert
Die Ukraine hat in der Woche vom 13. Mai ein weiteres Luftverteidigungssystem vom Typ Iris-T aus Deutschland erhalten.…