Die RAM-System GmbH (RAMSYS) hat am 17. Oktober einen Folgeauftrag über 400 weitere Rolling Airframe Missiles (RAM) Block 2B für die Deutsche Marine erhalten. Das RAM-System dient hauptsächlich der Abwehr von anfliegenden Seezielflugkörpern, kann aber auch gegen Drohnen und asymmetrische Bedrohungen eingesetzt werden. Mit der neuen Bestellung erhöht sich die Gesamtzahl der beauftragten RAM Block 2B-Lenkflugkörper auf 1.000, die ab 2025 an die Marine ausgeliefert werden. Eingesetzt wird das RAM-System auf den Fregatten und Korvetten der Marine.
Die Lenkflugkörper sind mit einem modernen Infrarot-Suchkopf ausgestattet, der die Zieldiskriminierung verbessert, insbesondere gegen schwach strahlende Ziele. Zudem ermöglicht der integrierte Missile-to-Missile-Link die Koordination mehrerer Flugkörper, was besonders bei Wellen- oder Schwarmangriffen die Trefferwahrscheinlichkeit erhöht. Zusammen mit einem verbesserten Radarsuchkopf steigert dies die Präzision des Systems.
Die Entwicklung des RAM Block 2B erfolgte in Zusammenarbeit von RAMSYS, Diehl Defence, MBDA Deutschland und dem US-Partner Raytheon. Das System ist inzwischen in seiner sechsten Generation und wird neben Deutschland und den USA von mehreren weiteren Ländern genutzt, darunter Ägypten, Japan und Südkorea.
Diehl Defence produziert den Infrarotsuchkopf, die Lenkeinheit und den Startbehälter, während MBDA Deutschland den Radarsuchkopf, die Steuereinheit und den Gefechtskopf herstellt. RAMSYS fungiert als Generalunternehmer und industrieller Partner der Deutschen Marine für das Lenkflugkörpersystem.