Die Bundeswehr hat ihren jüngsten NATO-Einsatz zur Luftraumüberwachung in Osteuropa erfolgreich abgeschlossen. Knapp einen Monat waren deutsche Kampfjets in Polen stationiert.
Vom 5. August bis 3. September 2025 übernahmen fünf deutsche Eurofighter des Taktischen Luftwaffengeschwaders 31 „Boelcke“ die Luftraumüberwachung über Polen. Zusammen mit etwa 150 Soldaten waren die Kampfjets im Rahmen des NATO-Programms „enhanced Air Policing North“ (eAPN) auf der Mińsk Mazowiecki Air Base östlich von Warschau stationiert.
Erweiterte Luftüberwachung seit 2014
Das enhanced Air Policing ist eine Reaktion der NATO auf veränderte Sicherheitslagen seit der russischen Annexion der Krim 2014. Das Bündnis teilte die erweiterte Luftüberwachung in zwei Bereiche auf: Der Südosten am Schwarzen Meer wird durch „enhanced Air Policing South“ abgedeckt, während sich „enhanced Air Policing North“ auf den Nordosten konzentriert – einschließlich der baltischen Staaten und Polens.
Polen nimmt aufgrund seiner geografischen Lage und den Grenzen zu Belarus sowie zur russischen Oblast Kaliningrad eine strategisch wichtige Position ein. Die deutschen Eurofighter fungierten als sogenannte Quick Reaction Alert (QRA) – eine Alarmrotte, die binnen weniger Minuten auf verdächtige Luftfahrzeuge reagieren kann.
Herausforderungen im Ostseeraum
Der Luftraum über der Ostsee gilt als besonders komplex, da er verschiedene nationale Hoheitsgebiete und internationalen Luftraum umfasst. Russische Militärmaschinen nutzen häufig den internationalen Luftraum für Flüge nahe NATO-Grenzen, oft ohne Transpondersignal, was sie für die zivile Flugsicherung unsichtbar macht.
Obwohl solche Flüge rechtlich meist nicht zu beanstanden sind, dienen sie oft dazu, Reaktionszeiten und Verfahren der NATO-Luftstreitkräfte zu testen. Die QRA-Piloten haben in solchen Fällen die Aufgabe, unbekannte Flugzeuge visuell zu identifizieren und Informationen zu sammeln.
Deutsch-polnische Kooperationen
Der aktuelle Einsatz baut auf bestehende Partnerschaften auf. Bereits seit April 2025 unterstützte das Taktische Luftwaffengeschwader 71 „Richthofen“ von Deutschland aus die Luftraumüberwachung über Polen. Die direkte Stationierung deutscher Jets in Polen war jedoch eine Premiere. Ein gemeinsamer Trainingsflug deutscher und polnischer Kräfte im April demonstrierte bereits die enge Zusammenarbeit zwischen beiden Luftwaffen.
Wenn du immer auf dem neuesten Stand in Sachen Sicherheits- und Verteidigungspolitik sein willst, abonniere gerne unseren kostenlosen WhatsApp-Kanal.
