12 Jahre nach der Außerdienststellung der Heeresflugabwehrtruppe wurde die Entscheidung zur Wiederaufstellung getroffen. Die Neuaufstellung der Heeresflugabwehrtruppe soll bis 2028 am Standort in Lüneburg erfolgen. Die Personal- und Ausrüstungsumfänge sind noch nicht final entschieden. Nur so viel ist bekannt: Beim Aufbau der personellen Kapazitäten soll zum einen die Luftwaffe unterstützt und zum anderen eine Reaktivierung des ehemaligen Personals der Heeresflugabwehrtruppe von vor zwölf Jahren geprüft werden. Als Ausrüstung wird das Heer die neuen Flugabwehrkanonenpanzer vom Typ Skyranger 30 und die neuen Flugabwehrraketenpanzer erhalten. Beide Systeme sind Teil des Vorhabens „Luftverteidigungssystem Nah- und Nächstbereichsschutz“ (LVS NNbS), welches unter Federführung der Luftwaffe realisiert wird, und basieren auf dem GTK Boxer. Von dem Skyranger 30 wurden im Rahmen einer Sofortbeschaffung 19 Stück bestellt, mit einer Option auf 30 weitere Systeme. Der Entwicklungsauftrag für das Teilprojekt 1 des LVS NNbS und damit auch für den neuen Flugabwehrraketenpanzer wurde im Januar dieses Jahres erteilt. Die Serienproduktion soll 2028 beginnen.
Related Posts
Vollausstattung der Reserve erst 2035
Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) hat angekündigt, dass die Reserve der Bundeswehr bis 2035 materiell vollständig auf dem Niveau…
Truppe schrumpft weiter
Im Mai ging die Zahl der aktiven Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr weiter zurück und erreichte 180.215, was…
Vier Auslandseinsätze der Bundeswehr verlängert
Am 30. Januar stimmte der Deutsche Bundestag der Verlängerung von vier Auslandseinsätzen der Bundeswehr zu. Dabei handelt es…
Persönliche Ausrüstung – neues Tarnmuster und 40 % Umlaufreserve
Die Bundeswehr will ihre Feldbekleidung mittelfristig vollständig auf das Tarnmuster „Multitarn“ umstellen und damit das seit Anfang der…