Continuing Airworthiness Management Organisation in Dienst gestellt

Continuing Airworthiness Management Organisation in Dienst gestellt
Foto: Bundeswehr/Christian Timmig

Die Bundeswehr hat am 31. Juli 2025 eine neue Organisationseinheit, am Standort Köln-Wahn, in Dienst gestellt: die Continuing Airworthiness Management Organisation der Bundeswehr (CAMO Bw). Diese zentrale Stelle ist künftig für die technische Betriebsbereitschaft aller militärischen Luftfahrzeuge zuständig – darunter Transportflugzeuge, Kampfflugzeuge und Hubschrauber.

Die CAMO Bw, unter Kommando von Brigadegeneral Uwe Angermeyer, vereinheitlicht Verfahren, die bisher getrennt nach Teilstreitkräften und Organisationsbereichen geregelt waren. Ziel ist es, technische Abläufe zu standardisieren, die Betriebssicherheit zu erhöhen und internationale Zusammenarbeit zu erleichtern. Grundlage der Arbeit sind europäische militärische Luftfahrtnormen (EMAR), die in Deutschland als DEMAR umgesetzt werden.

Die neue Organisation startet mit 512 Dienstposten und ist in der Luftwaffe angesiedelt, arbeitet aber bereichsübergreifend mit Personal aus Heer, Marine und Ausrüstungsbereich. Der schrittweise Übergang beginnt im August 2025 mit der Luftwaffe, das Heer folgt im September. Die Marine soll bis spätestens 2030 vollständig eingebunden sein.

Wenn du unsere Arbeit unterstützen und im Gegenzug exklusive Vorteile erhalten willst, checkt gerne mal unser neues Mitgliedschaftsprogramm auf Steady aus:

Total
0
Shares
Related Posts

Eine kurze Frage.

Uns interessiert, welchen Hintergrund Sie mitbringen – damit wir unsere Inhalte künftig noch besser auf Sie abstimmen können.

Welche Beschreibung trifft am ehesten auf Sie zu?

Ergebnisse anzeigen

Wird geladen ... Wird geladen ...

Total
0
Share