Die Bundeswehr führt von August bis September 2025 mit Streitkräften aus 13 weiteren Nationen die Übungsserie Quadriga 2025 durch. Etwa 8.000 deutsche Soldaten aller Teilstreitkräfte trainieren den Schutz des Ostseeraums unter Krisen- und Kriegsbedingungen.
Fokus auf maritime Verteidigung
Nach den Schwerpunkten Luft (2023) und Land (2024) steht bei Quadriga 2025 die Dimension See im Mittelpunkt. Die Marine trägt daher die Federführung für die Organisation der Übung. Das Marinekommando in Rostock verantwortet die Planung und Durchführung der gesamten Übungsserie. Ein besonderer Fokus liegt auf der maritimen Teilübung Northern Coasts.
Verlegung von Kräften zur NATO-Ostflanke
Ein zentraler Bestandteil der Übung ist die logistische Unterstützung der Heereskräfte. Im Rahmen der Teilübung Grand Eagle wird die Verlegung von Truppen und Material auf dem See-, Land- und Luftweg nach Litauen geübt. Dabei sollen die NATO-Partner bei der Verteidigung der Ostflanke unterstützt werden.
Die Teilübung Brave Blue konzentriert sich auf den Transport über verschiedene Verkehrswege wie Straße, Schiene und Seeweg. Auch das logistische Netzwerk in einem Einsatzland wird dabei trainiert. Der Übungsanteil Safety Fuel befasst sich mit der Kraftstoffversorgung und weiteren Gütern in Litauen sowie dem Schutz verteidigungswichtiger Infrastruktur.
Vielfältige Übungsszenarien
Das Spektrum der Übungsvorhaben umfasst die Räumung von Seeminen und den Schutz vor multidimensionalen Bedrohungen über und unter dem Wasser sowie aus der Luft. Die Marine wird dabei durch die Luftwaffe unterstützt (Übungsanteil Air Mag Day). Bereits vor dem Auslaufen der Transportschiffe sind zivile Behörden und Polizeikräfte beteiligt.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der sanitätsdienstlichen Versorgung auf See. Die Teilübung Role2Sea umfasst den Verwundetentransport und die Zusammenarbeit mit zivilen Gesundheitsakteuren an Land. Ziel ist eine bruchfreie Rettungskette unter herausfordernden Bedingungen mit einer hohen Anzahl an Verletzten.
Weitere Übungskomponenten
In allen Phasen von Quadriga 2025 ist die Abwehr von Drohnen mit neu beschaffter Ausrüstung fest integriert. Gleichzeitig üben Spezialkräfte verschiedener NATO-Nationen in Finnland (Übungsanteil Silver Dagger), während Heimatschutzkräfte des Heeres und Reserveeinheiten der Marine in Deutschland den Schutz kritischer Infrastruktur trainieren (Übungsanteil National Guardian).
Die operative Führung der Übung übernimmt das am 1. April 2025 neu aufgestellte Operative Führungskommando der Bundeswehr. Die Übungsserie soll die Einsatzbereitschaft der Bundeswehr erhöhen und einen Beitrag zur Abschreckung leisten.
Wenn du immer auf dem neuesten Stand in Sachen Sicherheits- und Verteidigungspolitik sein willst, abonniere gerne unseren kostenlosen WhatsApp-Kanal.
