Territorial Hub: gemeinsames Lage- und Führungsnetz für Deutschlands Gesamtverteidigung

Territorial Hub: gemeinsames Lage- und Führungsnetz für Deutschlands Gesamtverteidigung
Foto: infodas

Beim Vorhaben „Territorial Hub“ (TerrHub) entsteht für Deutschland ein dauerhaftes, digitales Lage- und Führungsnetz, das erstmals alle staatlichen, zivilen und militärischen Ebenen in einer gemeinsamen Plattform verknüpft. Grundlage ist der Gedanke der Gesamtverteidigung: Bund, Länder, Kommunen, Bundeswehr, Hilfs- und Rettungsorganisationen sowie Betreiber kritischer Infrastrukturen sollen in Friedens-, Krisen- und Kriegs­lagen auf dieselben, stets aktuellen Informationen zugreifen und sie geschützt austauschen können.

Zwei Industriepartner spielen dabei eine Schlüsselrolle. Traversals speist über seine „Software-Defined Intelligence Architecture“ minutenaktuelle sicherheitsrelevante Daten – etwa Sensordaten, Geo-Informationen oder verifizierte Open-Source-Meldungen – automatisch in das Führungsinformations­system der Bundeswehr ein und schafft so ein präzises, gemeinsames Lagebild. Infodas liefert die hochsichere IT-Architektur: Cross-Domain-Gateways, Data-Guards und gehärtete Plattformen, die für die Geheimhaltungsgrade DEU GEHEIM, EU SECRET und NATO SECRET zugelassen sind. Damit lassen sich Daten zwischen zivilen Netzen, Behörden-Infrastrukturen und militärischen Führungs­systemen medienbruchfrei und kontrolliert übertragen, ohne die Vertraulichkeit zu gefährden.

TerrHub zielt auf die wachsenden Aufgaben Deutschlands in der NATO-Gesamtverteidigung. Als Drehscheibe, Transitland, Truppensteller und Host Nation trägt Deutschland eine zentrale Verantwortung für die Aufnahme und Verlegung alliierter Kräfte sowie für den Schutz eigener und verbündeter Infrastruktur. Ein gemeinsames, verlässliches Lagebild ist dafür unabdingbar – besonders angesichts hybrider Bedrohungen wie Drohnenangriffen, Sabotage an Pipelines oder Desinformationskampagnen.

Mit den Beiträgen von Traversals (Echtzeit-Daten) und infodas (zertifizierte IT-Sicherheit) gewinnt TerrHub an operativer Schlagkraft: Entscheidungswege werden verkürzt, Ressorts und Ebenen können simultan handeln, und sensible Informationen bleiben vor Manipulationen geschützt. Die Architektur ist zudem so ausgelegt, dass sie künftig weitere Sensoren, KI-Anwendungen und Partnernationen aufnehmen kann. Damit wird TerrHub zu einem wesentlichen Baustein für die geplante „Operationszentrale Deutschland“ und für eine widerstandsfähige, gesamtstaatliche Führungsfähigkeit in Frieden, Krise und Krieg.

Wenn du unsere Arbeit unterstützen und im Gegenzug exklusive Vorteile erhalten willst, checkt gerne mal unser neues Mitgliedschaftsprogramm auf Steady aus:

Total
0
Shares
Related Posts
Total
0
Share