Dänemark beschafft Schwimmschnellbrücke Amphibie M3

GDELS investiert in Deutschland - 400 neue Arbeitsplätze bis 2029
Amphibie M3 | Foto: Luhai Wong from Singapore

Die dänische Beschaffungsorganisation DALO und General Dynamics European Land Systems haben einen Vertrag über die Lieferung amphibischer Brücken- und Fährensysteme M3 unterzeichnet. Dänemark wird damit zur jüngsten Nutzernation des Systems.

Der Vertrag reagiert auf einen dringenden Bedarf des Königlich Dänischen Heeres an schnellen und flexibel einsetzbaren Übersetzmitteln. Mit der Beschaffung der M3 stärkt Dänemark die Interoperabilität innerhalb der NATO und erleichtert die länderübergreifende Kooperation, insbesondere bei gemeinsamen Ausbildungsaktivitäten.

Vollständige Interoperabilität gewährleistet

Die dänischen Systeme werden vollständig interoperabel mit den M3-Systemen anderer Nutzerstaaten sein. Zusätzlich können sie mittels Kuppeladapter mit den Pontonbrückensystemen der SRB/FSB/IRB-Familie kombiniert werden, was die operative Flexibilität erhöht.

Das M3-System gilt als weltweit führend unter den amphibischen Brücken- und Fährsystemen in Bezug auf Tragfähigkeit, Bauzeit sowie Gelände- und maritime Manövrierfähigkeit. Seine Leistung wurde bereits in Tests, Übungen, Katastrophenhilfe-Einsätzen und im Gefecht unter Beweis gestellt.

Hohe Mobilität und schnelle Einsatzbereitschaft

Das System erreicht eine maximale Straßengeschwindigkeit von 80 km/h und verfügt über außergewöhnliche Geländegängigkeit. Im Wasser wird es durch zwei um 360 Grad drehbare Wasserstrahlantriebe bewegt. Eine 100-Meter-Brücke kann in weniger als zehn Minuten errichtet werden.

Als echtes Amphibienfahrzeug kann der M3 alle NATO-Fahrzeuge transportieren – von leichten Fahrzeugen bis hin zu den schwersten Kampfpanzern. Im Fährbetrieb benötigt das System keine Verankerung an den Ufern zum Be- und Entladen, was es von anderen Schwimmbrückensystemen unterscheidet.

Die M3 hat seine Einsatzfähigkeit in verschiedensten Umgebungen demonstriert, einschließlich arktischer, tropischer und maritimer Bedingungen. Das Einsatzspektrum reicht von Katastrophenhilfe und Zivilschutz bis hin zu rückwärtigen Diensten und Gefechtsoperationen.

Wenn du immer auf dem neuesten Stand in Sachen Sicherheits- und Verteidigungspolitik sein willst, abonniere gerne unseren kostenlosen WhatsApp-Kanal.

Total
0
Shares
Related Posts
Total
0
Share