HENSOLDT hat einen Großauftrag im Wert von knapp einer Milliarde Euro erhalten. Auftraggeber ist General Dynamics European Land Systems (GDELS), das die neuen Spähfahrzeuge LUCHS 2 für die Bundeswehr baut. In den kommenden sieben Jahren wird HENSOLDT die Fahrzeuge mit modernster Sensortechnik und dem CERETRON-Missionssystem ausstatten. Es handelt sich um den größten Einzelauftrag in diesem Technologiebereich in der Firmengeschichte von HENSOLDT.
Umfang des Auftrags
Der Vertrag läuft bis 2032 und umfasst Entwicklungs- und Vorserienfahrzeuge sowie zwei Produktionslose. In einem ersten Los wurde die Ausrüstung für 274 Fahrzeuge beauftragt, weitere Optionen für zusätzliche Systeme sind vorgesehen. Neben der Lieferung von Hard- und Software stellt HENSOLDT auch ein umfassendes Unterstützungspaket bereit, das Ausbildung, Dokumentation, Ersatzteilversorgung und langfristige Systembetreuung einschließt.
CERETRON als zentrale Steuereinheit
Das CERETRON-Missionssystem bildet das technologische Herzstück des LUCHS 2. Es integriert verschiedene Sensoren für unterschiedliche Spektren, verarbeitet deren Daten in Echtzeit und erstellt ein einheitliches taktisches Lagebild im Fahrzeug. Mithilfe KI-gestützter Bildverarbeitung können Objekte und Personen automatisch erkannt, identifiziert und verfolgt werden. Die softwaredefinierte Architektur ermöglicht es, neue Funktionen und Algorithmen ohne Eingriffe in die Hardware zu integrieren und das System über seinen gesamten Lebenszyklus weiterzuentwickeln.
Sensorausstattung für umfassende Aufklärung
Der LUCHS 2 verfügt über ein breites Spektrum an Sensoren, die in CERETRON integriert werden. Das multispektrale Beobachtungs- und Aufklärungssystem BAA IV kombiniert Wärmebildkamera, Tageslicht-Sensorik, Laserentfernungsmesser und Zielbeleuchter. Eine zusätzliche Kurzwellen-Infrarot-Kamera sorgt für optimale Sicht bei schlechten Wetterbedingungen wie Regen oder Nebel. Das See Through Armour System (SETAS) bietet der Besatzung eine 360-Grad-Rundumsicht bei Tag und Nacht und erkennt Bedrohungen in Echtzeit. Weitere Komponenten sind ein Radio Direction Finder, ein Laserwarner sowie akustische Sensoren zur Erfassung und Lokalisierung von Signalen.
Vernetzung mit Multi-Domain-Architektur
CERETRON kann in die HENSOLDT-Multi-Domain-Software-Suite MDOcore eingebunden werden, die als softwarezentriertes Integrations-Framework Sensoren, Effektoren und kognitive Systeme über alle Einsatzbereiche – Land, Luft, See, Cyber und Weltraum – vernetzt. Der LUCHS 2 basiert auf dem Piranha V 6×6 von General Dynamics und soll ab 2029 den bisherigen Spähwagen Fennek ersetzen.
Mit WhatsApp immer bestens informiert!
Abonniere unseren WhatsApp-Kanal, um Neuigkeiten direkt aufs Handy zu erhalten. Einfach unten auf den Button klicken und dem Kanal beitreten:
