Seit 2010 bündelt das European Air Transport Command (EATC) die Lufttransportkapazitäten von sieben europäischen Nationen. Die multinationale Organisation mit Sitz in den Niederlanden koordiniert militärische Lufttransporte, Luftbetankungen und medizinische Evakuierungen.
Die Gründung des EATC im Jahr 2010 war eine Antwort auf die Erkenntnis, dass einzelne europäische Staaten ihre militärischen Lufttransportbedarfe nicht dauerhaft allein decken können. Die ineffiziente Aufteilung der europäischen Lufttransportfähigkeiten auf einzelne nationale Luftwaffen sollte durch eine zentrale Koordination überwunden werden.
Mission und Mitgliedstaaten
Das EATC hat seinen Hauptsitz im niederländischen Eindhoven und vereint die Lufttransport- und Betankungsressourcen von sieben Nationen: Belgien, Deutschland, Frankreich, Italien, Luxemburg, die Niederlande und Spanien. Die Organisation soll die effiziente Nutzung knapper militärischer Lufttransportmittel sicherstellen, die Zusammenarbeit zwischen den Streitkräften fördern und die strategische Reichweite Europas erhöhen.
Drei Kernbereiche der Arbeit
Das EATC gliedert seine Aufgaben in drei Hauptbereiche:
Lufttransport: Die Organisation plant und steuert Truppenverlegungen, Materialtransporte in Einsatzgebiete und die logistische Unterstützung von Missionen weltweit unter Einsatz der Transportflugzeuge der Mitgliedstaaten.
Luftbetankung: Die Koordination von Tankflugzeugen zur Betankung von Kampffliegern und anderen Luftfahrzeugen in der Luft gehört zu den wichtigsten Fähigkeiten. Dies verlängert Reichweite und Einsatzdauer erheblich. Ein Beispiel ist die Multinational Multi Role Tanker Transport Unit (MMU), die eine gemeinsame Flotte von A330 MRTT-Tankern betreibt.
Luftmedizinische Evakuierung: Im Ernstfall organisiert das Kommando den Transport verwundeter oder kranker Soldaten aus Einsatzgebieten in spezialisierte medizinische Einrichtungen.
Zusätzlich ist das EATC für die Standardisierung von Verfahren und die gemeinsame Ausbildung der Crews verantwortlich.
Flotte ohne eigene Flugzeuge
Das EATC besitzt keine eigenen Luftfahrzeuge, sondern greift als zentrales Kommando auf die Flugzeuge der Mitgliedstaaten zu. Dadurch kann auf mehr als 170 Luftfahrzeuge von etwa 18 verschiedenen Modellen zugegriffen werden, die rund 75 Prozent der europäischen Lufttransportkapazität ausmachen.
Zu den genutzten Flugzeugtypen gehören Transportflugzeuge wie der Airbus A400M Atlas, die Lockheed C-130 Hercules, CASA C-295 und Leonardo C-27J Spartan. Für Langstreckentransporte kommen auch Passagierflugzeuge der Airbus-Familie zum Einsatz. Als Tankflugzeuge dienen hauptsächlich der Airbus A330 MRTT und die Boeing KC-767A.
Beeindruckende Bilanz
Seit 2010 haben die Transportflieger des EATC fast sieben Millionen Flugstunden in knapp 120.000 Missionen absolviert. Dabei transportierten sie rund drei Millionen Passagiere und etwa 320.000 Tonnen Fracht.
Im Jahr 2024 führte das EATC 648 Luftbetankungsmissionen mit 34 verfügbaren Betankungsflugzeugen durch. Die deutsche Luftwaffe steuerte mit ihrer A400M-Flotte rund 12.000 Flugstunden bei, was einen deutlichen Anstieg gegenüber den Vorjahren darstellt.
Das EATC gilt als erfolgreiches Beispiel für militärische Zusammenarbeit in Europa, das nicht nur Ressourcen optimiert, sondern auch die gemeinsame Verteidigungsfähigkeit der Mitgliedstaaten stärkt.
Wenn du immer auf dem neuesten Stand in Sachen Sicherheits- und Verteidigungspolitik sein willst, abonniere gerne unseren kostenlosen WhatsApp-Kanal.
