Die RENK Group hat die Entwicklung eines neuen Getriebes für Kampfpanzer angekündigt. Das HSWL 406 soll für die nächste Generation militärischer Kettenfahrzeuge mit einem Gewicht zwischen 50 und über 70 Tonnen eingesetzt werden.
Modulare Bauweise für mehr Effizienz
Das neue Getriebe zeichnet sich durch eine modulare Architektur aus, die mit verschiedenen Motorenherstellern kompatibel ist. Die Konstruktion ermöglicht unterschiedliche Konfigurationen und eine Anpassung an verschiedene Gewichtsklassen, ohne dass die Fahrzeugarchitektur verändert werden muss.
Nach Angaben des Unternehmens reagiert die Entwicklung auf die derzeit bestehende Vielfalt an Fahrzeugplattformen in Europa, die zu Effizienzverlusten führt. CEO Dr. Alexander Sagel erklärt, dass durch ein modulares System die logistische Versorgung der Streitkräfte verbessert und eine schnellere Verfügbarkeit von Ersatzteilen erreicht werden soll.
Digitale Ausstattung und autonome Funktionen
Das HSWL 406 basiert auf dem 2024 vorgestellten ATREX-Antriebskonzept und verfügt über eine vollständig integrierte Drive-by-Wire-Funktionalität. Eine digitale Schnittstelle soll die Grundlage für zukünftige autonome Antriebslösungen bei gepanzerten Fahrzeugen schaffen. Entsprechende Funktionstests laufen bereits.
Zeitplan und Markteinführung
Die erste Fahrzeugintegration ist für Mitte 2027 geplant. Anschließend sollen Erprobung und Qualifikation durch Kunden stattfinden. RENK verweist auf die Entwicklung des kürzlich fertiggestellten HSWL 076 als Beleg für die Fähigkeit, marktreife Lösungen innerhalb von weniger als zwei Jahren zu entwickeln.
Die RENK Group ist ein etablierter Anbieter von Antriebslösungen für militärische Anwendungen und nach eigenen Angaben in der NATO-Fahrzeugtechnik weit verbreitet.
Wenn du immer auf dem neuesten Stand in Sachen Sicherheits- und Verteidigungspolitik sein willst, abonniere gerne unseren kostenlosen WhatsApp-Kanal.