Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die Organisation des Deutschen Heeres. Aufgeführt sind sämtliche dem Kommando Heer (KdoH) unterstellten Dienststellen, Schulen und Verbände. Zu jeder Einheit werden Angaben zu Aufstellung, Standort, Führung und Stärke gemacht, um die Struktur und Gliederung des Heeres in ihrer Gesamtheit darzustellen.
Table of Contents
- Kommando Heer (KdoH)
- Amt für Heeresentwicklung (AHEntwg)
- Ausbildungskommando (AusbKdo)
- Offizierschule des Heeres (OSH)
- Unteroffizierschule des Heeres (USH)
- Vereinte Nationen Ausbildungszentrum Bundeswehr (VNAusbZBw)
- Gefechtssimulationszentrum Heer (GefSimZH)
- Gefechtsübungszentrum Heer (GefÜbZH)
- Ausbildungs- und Übungszentrum Luftbeweglichkeit (Ausb/ÜbZLbwglk)
- Ausbildungszentrum Spezielle Operationen (AusbZSpezlOp)
- Pionierschule (PiS)
- Panzertruppenschule (PzTrS)
- Infanterieschule (InfS)
- Technische Schule des Heeres (TSH)
- 1. Panzerdivision (1. PzDiv)
- 10. Panzerdivision (10. PzDiv)
- Division Schnelle Kräfte (DSK)
- Heimatschutzdivision (HSchDiv)
- Eurocorps
- I. Deutsch-Niederländisches Corps
- Multinational Corps Northeast
- Rapid Reaction Corps France
- Allied Rapid Reaction Corps
___STEADY_PAYWALL___
Kommando Heer (KdoH)
Aufstellung: 1. Oktober 2012
Standort: Prötzeler Chaussee 25, 15344 Strausberg (Brandenburg)
Führung:
- Inspekteur des Heeres – Generalleutnant Dr. Christian Freuding
- Stellv. Inspekteur des Heeres und Kommandeur Militärische Grundorganisation – Generalleutnant Andreas Marlow
- Kommandeur Feldheer – Generalleutnant Harald Gante
- Chef des Stabes – Brigadegeneral Jared Sembritzki
Abteilungen:
- Abteilung Operationen
- Abteilung Chief Digital Officer / Landbasierte Operation
- Abteilung Unterstützung
- Abteilung Personal, Ausbildung und Organisation
- Abteilung Planung
Stärke: 850 Soldaten
Amt für Heeresentwicklung (AHEntwg)
Aufstellung: 27. Juni 2013
Standort: Dienstliegenschaft Köln-Holweide | Colonia-Allee 10-20, 51067 Köln (Nordrhein-Westfalen)
Führung:
- Amtschef – Generalmajor Klaus Frauenhoff
- Chef des Stabes und stellvertretender Amtschef – Brigadegeneral Heiko Krogmann
Abteilungen:
- Abteilung Grundlagen/Querschnitt
- Abteilung Weiterentwicklung Kampf
- Abteilung Weiterentwicklung Aufklärung/Unterstützung
- Abteilung Counter-Improvised Explosive Devices
- Abteilung Organisation
Stärke: 750 Soldaten und zivile Angestellte
Ausbildungskommando (AusbKdo)
Aufstellung: 1. Juli 2013
Standort: General-Olbricht-Kaserne | Landsberger Straße 133, 04157 Leipzig (Sachsen)
Führung:
- Kommandeur – Generalmajor Olaf Rohde
- Stv. Kommandeur und Kdr ZAusbEinr – Brigadegeneral Heinz Josef Feldmann
- Chef des Stabes – Oberst i. G. Hubert Nahler
Stärke: 350 Soldaten (Stab)
Offizierschule des Heeres (OSH)
Aufstellung: 1956
Standort: Graf-Stauffenberg-Kaserne | Marienallee 14, 01099 Dresden (Sachsen)
Führung:
- Kommandeur – Brigadegeneral Stephan Willer
- Stv. Kommandeur und Leiter Lehre/Ausbildung – Oberst Karsten Jahn
- Leiter Taktikzentrum Heer – Oberst i. G. Hans-Christoph Grohmann
Stärke: N/A
Unteroffizierschule des Heeres (USH)
Aufstellung: 1. Oktober 2003
Standort: Feldwebel-Boldt-Kaserne | Feldwebel-Boldt-Straße 1, 04509 Delitzsch (Sachsen)
Führung:
- Kommandeur – Oberst Andreas Schnebelt
- Leiter Lehre/Ausbildung – Oberst Martin Seebörger
Stärke: N/A
Vereinte Nationen Ausbildungszentrum Bundeswehr (VNAusbZBw)
Aufstellung: 1999
Standort: Saaleck-Kaserne | Rommelstraße 31, 97762 Hammelburg (Bayern)
Führung: Oberst Werner Klaffus
Stärke: 380
Gefechtssimulationszentrum Heer (GefSimZH)
Aufstellung: 1998
Standort: Rhön-Kaserne, 97772 Wildflecken (Bayern)
Führung: Oberst Christian Gnerlich
Stärke: N/A
Gefechtsübungszentrum Heer (GefÜbZH)
Aufstellung: 1995
Standort: Altmark-Kaserne | Salchauer Chaussee 1, 39638 Gardelegen/OT Letzlingen (Sachsen-Anhalt)
Führung: Oberst Heiko Diehl
Stärke: N/A
Ausbildungs- und Übungszentrum Luftbeweglichkeit (Ausb/ÜbZLbwglk)
Aufstellung: 2. Juli 2016
Standort: Flugplatz 1, 29225 Celle (Niedersachsen)
Führung: Oberst Sönke Schmuck
Stärke: 168
Ausbildungszentrum Spezielle Operationen (AusbZSpezlOp)
Aufstellung: 1979 (als Internationale Fernspähschule)
Standort: Staufer-Kaserne | Kasernenstraße 20, 88630 Pfullendorf (Baden-Württemberg)
Führung: Oberst Christian Schoebel
Stärke: N/A
Pionierschule (PiS)
Aufstellung: 22. März 1956
Standort: Pionierkaserne auf der Schanz | Manchinger Straße 1, 85053 Ingolstadt (Bayern)
Führung:
- Kommandeur – Brigadegeneral Christian Friedl
- Stv. Kommandeur und Leiter Lehre/Ausbildung – Oberst Jochen Gumprich
Stärke: N/A
Kampfmittelabwehrschule (KpfmAbwS)
Aufstellung: 1. Juli 2015
Standort: Albkaserne | Hardtstraße 58, 72510 Stetten am kalten Markt (Baden-Württemberg)
Führung: Oberst Michael Frick
Stärke: 600 Soldaten
Panzertruppenschule (PzTrS)
Aufstellung: 1956
Standort: Kaserne Panzertruppenschule | Am Park 331, 29633 Munster (Niedersachsen)
Führung: Oberst Jörg Tölke
Stärke: 1.150 Soldaten
Heeresaufklärungsschule (AufklS)
Aufstellung: 1. Oktober 2007
Standort: Kaserne Panzertruppenschule | Am Park 331, 29633 Munster (Niedersachsen)
Führung: Oberst Ralph Malzahn
Stärke: N/A
Schule gepanzerte Kampftruppen (SgepKpfTr)
Aufstellung: 1956
Standort: Kaserne Panzertruppenschule | Am Park 331, 29633 Munster (Niedersachsen)
Führung: Oberst Michael Sack
Stärke: N/A
Artillerieschule (ArtS)
Aufstellung: 1956
Standort: Am Rilchenberg 30, 55743 Idar-Oberstein (Rheinland-Pfalz)
Führung: Oberst Olaf Tuneke
Stärke: N/A
Infanterieschule (InfS)
Aufstellung: 1956
Standort: Saaleck-Kaserne | Rommelstraße 31, 97762 Hammelburg (Bayern)
Führung: Brigadegeneral Andreas Steinhaus
Stärke: 1.650 Soldaten
Gebirgs- und Winterkampfschule (Geb/WiKpfS)
Aufstellung: 1956
Standort: Karwendel-Kaserne | Am Hirtbichl 1, 82481 Mittenwald (Bayern)
Führung: Oberstleutnant Eike Gudat
Stärke: N/A
Luftlande-/Lufttransportschule (LL/LTrspS)
Aufstellung: 1956
Standort: Franz-Josef-Strauß Kaserne | Burglachbergstraße 30, 86972 Altenstadt (Bayern)
Führung: Oberstleutnant i.G. Markus Daniel
Stärke: N/A
Technische Schule des Heeres (TSH)
Aufstellung: 1964
Standort: Lützow-Kaserne | Trierer Straße 445, 52078 Aachen (Nordrhein-Westfalen)
Führung: Oberst Stephan Kurjahn
Stärke: 650 Soldaten und zivile Angestellte
1. Panzerdivision (1. PzDiv)
Aufstellung: 1956 (als 1. Grenadierdivision)
Standort: Henning-von-Tresckow-Kaserne | Bümmersteder Tredde 34, 26133 Oldenburg (Niedersachsen)
Führung: Brigadegeneral Alexander Krone
Stärke: 19.000 Soldaten
Divisionstruppen:
- Fernmeldebataillon 610
- Unterstützungsbataillon Einsatz 1
- Artillerielehrbataillon 325
- Schweres Pionierbataillon 901
Panzerlehrbrigade 9 (PzLehrBrig 9)
Aufstellung: 1. Juni 1958
Standort: Kaserne Panzertruppenschule | Am Park 331, 29633 Munster (Niedersachsen)
Führung: Oberst Stephan Behrenz
Stärke: 6.000
Truppenteile:
- Panzerlehrbataillon 93
- Panzerbataillon 203
- Panzergrenadierbataillon 33
- Panzergrenadierlehrbataillon 92
- Aufklärungslehrbataillon 3 „Lüneburg“
- Deutsch/Britische Pionierbrückenbataillon 130
- Versorgungsbataillon 141
Panzerbrigade 21 (PzBrig 21)
Aufstellung: 15. August 1957
Standort: Generalfeldmarschall-Rommel-Kaserne | Generalfeldmarschall-Rommel-Straße, 32832 Augustdorf (Nordrhein-Westfalen)
Führung: Brigadegeneral Marco Eggert
Stärke: ca. 5.500 Soldaten
Truppenteile:
- Jägerbataillon 1
- Jägerbataillon 91
- Jägerbataillon 413
- Jägerbataillon 921 (nicht-aktiv)
- Aufklärungsbataillon 7
- Artilleriebataillon 215
- Panzerpionierbataillon 1
- Versorgungsbataillon 7
Panzergrenadierbrigade 41 (PzGrenBrig 41)
Aufstellung: 1. April 1991
Standort: Tollense-Kaserne | Weg am Hang 35, 17033 Neubrandenburg (Mecklenburg-Vorpommern)
Führung: Brigadegeneral Ralf Peter Hammerstein
Stärke: ca. 4.600 Soldaten
Truppenteile:
- Panzergrenadierbataillon 401
- Panzergrenadierbataillon 411
- Panzergrenadierbataillon 908 (nicht-aktive)
- Aufklärungsbataillon 6
- Panzerpionierbataillon 803
- Versorgungsbataillon 142
43. Mechanisierte Brigade (NLD)
Aufstellung: Juli 1949
Standort: Johannes Postkaserne | Johannes Postweg 7, 7973 JB Darp (Niederlande)
Führung: Brigadegeneral Nico Boom
Stärke: 2.500 Soldaten
Truppenteile:
- Panzerbataillon 414
10. Panzerdivision (10. PzDiv)
Aufstellung: 1. Oktober 1959
Standort: Balthasar-Neumann-Kaserne | Oberdürrbacher Straße 2a, 97209 Veitshöchheim (Bayern)
Führung: Generalmajor Jörg See
Stärke: 30.000 Soldaten
Divisionstruppen:
- Fernmeldebataillon 10
- Sicherungsbataillon 10
- Aufklärungsbataillon 10
- Artillerielehrbataillon 345
- Panzerpionierbataillon 4
- Pionierbataillon 905 (nicht-aktive)
- Versorgungsbataillon 8
Panzerbrigade 12 (PzBrig 12)
Aufstellung: 1. Juli 1956
Standort: Nordgaukaserne | Nordgaustraße 9, 93413 Cham (Bayern)
Führung: Brigadegeneral Axel Hardt
Stärke: ca. 5.000 Soldaten
Truppenteile:
- Stabs- und Unterstützungskompanie
- Fernmeldekompanie
- Panzerbataillon 104
- Panzerbataillon 363
- Gebirgspanzerbataillon 8 (nicht-aktive)
- Panzergrenadierbataillon 112
- Panzergrenadierbataillon 122
- Aufklärungsbataillon 8
- Panzerartilleriebataillon 131
- Panzerpionierbataillon 8
- Versorgungsbataillon 4
Panzergrenadierbrigade 37 (PzGrenBrig 37)
Aufstellung: 1. April 1991
Standort: Wettiner Kaserne | Äußere Freiberger Straße 30, 09669 Frankenberg (Sachsen)
Führung: Brigadegeneral David Markus
Stärke: ca. 6.200 Soldaten
Truppenteile:
- Stabs- und Unterstützungskompanie
- Fernmeldekompanie
- Panzerbataillon 393
- Panzergrenadierbataillon 212
- Panzergrenadierbataillon 371
- Panzergrenadierbataillon 391
- Panzergrenadierbataillon 909 (nicht-aktive)
- Aufklärungsbataillon 13
- Panzerartilleriebataillon 375
- Panzerpionierbataillon 701
- Versorgungsbataillon 131
Panzerbrigade 45 (PzBrig 45)
Aufstellung: 1. April 2025
Standort: Rinktinės Gatve 5, 09233 Vilnius (Litauen)
Führung: Brigadegeneral Christoph Huber
Stärke: ca. 150 Soldaten
Truppenteile:
- Fernmeldekompanie
- Stab
- Stabs- und Unterstützungskompanie
Deutsch-Französische Brigade (DEU/FRA Brig)
Aufstellung: 1989
Standort: Robert-Schuman-Kaserne | Kinzigstraße 2, 79379 Müllheim im Markgräflerland (Baden-Württemberg)
Führung: Général de Brigade Fançois-Xavier Elias
Stärke: ca. 5.500 Soldaten
Truppenteile:
- Stabs- und Fernmeldekompanie
- Panzerpionierkompanie 550
- Jägerbataillon 291
- Jägerbataillon 292
- 1. régiment d’infanterie (FRA)
- 3. Husarenregiment (FRA)
- Artilleriebataillon 295
- Deutsch-Französisches Versorgungsbataillon
13. Lichte Brigade (NLD)
Aufstellung: 1949
Standort: Generaal Majoor de Ruyter van Steveninck-Kaserne | Eindhovensedijk 42, 5688GN Oirschot (Niederlande)
Führung: Brigadegeneral Gert-Jan Kooij
Stärke: 3.000 Soldaten
Division Schnelle Kräfte (DSK)
Aufstellung: 2014
Standort: Herrenwald-Kaserne | Moltkestraße 10, 35260 Stadtallendorf (Hessen)
Führung: Generalmajor Jared Sembritzki
Stärke: ca. 18.000 Soldaten
Luftlandebrigade 1 (LLBrig 1)
Aufstellung: 1. April 2015
Standort: Graf-Werder-Kaserne | Wallerfanger Straße 31, 66740 Saarlouis (Saarland)
Führung: Oberst Markus Meyer
Stärke: 4.400
Truppenteile:
- Stabs- und Fernmeldekompanie
- Luftlandeaufklärungskompanie 260
- Luftlandeaufklärungskompanie 310
- Luftlandepionierkompanie 260
- Luftlandepionierkompanie 270
- Fallschirmjägerregiment 26
- Fallschirmjägerregiment 31
Gebirgsjägerbrigade 23 (GebJgBrig 23)
Aufstellung: 1957
Standort: Hochstaufen-Kaserne | Nonner Straße 23 – 27, 83435 Bad Reichenhall (Bayern)
Führung: Oberst Holger Peterat
Stärke: ca. 4.000 Soldaten
Truppenteile:
- Stabs- und Fernmeldekompanie
- Einsatz- und Ausbildungszentrum für Tragtierwesen 230
- Gebirgsaufklärungskompanie 23
- Gebirgspionierkompanie 23
- Gebirgsversorgungskompanie 23
- Gebirgsjägerbataillon 231
- Gebirgsjägerbataillon 232
- Gebirgsjägerbataillon 233
Kommando Spezialkräfte (KSK)
Aufstellung: 20. September 1996
Standort: Graf-Zeppelin-Straße 22, 75353 Calw (Baden-Württemberg)
Führung: Brigadegeneral Andreas Kühne
Stärke: ca. 1.500 Soldaten
Truppenteile:
- Ausbildungsstützpunkt Spezialkräfte Heer
Kommando Hubschrauber
Aufstellung: März 2021
Standort: Jägerkaserne | Ulmenallee 13 A, 31675 Bückeburg (Niedersachsen)
Führung: Brigadegeneral Dr. Volker Bauersachs
Stärke: ca. 4.400 Soldaten
Truppenteile:
- Internationales Hubschrauberausbildungszentrum
- Transporthubschrauberregiment 10
- Transporthubschrauberregiment 30
- Kampfhubschrauberregiment 36
- Leitstelle des Such- und Rettungsdienstes (Land) der Bundeswehr
11. Luchtmobiele Brigade (NLD)
Aufstellung: 1992
Standort: Oranje Kazerne | Clement van Maasdijklaan 5, 6816 Schaarsbergen, TW Arnhem (Niederlande)
Führung: Brigadier General Frank Grandia
Stärke: 4.500 Soldaten und zivile Mitarbeiter
Heimatschutzdivision (HSchDiv)
Aufstellung: 1. April 2025
Standort: Julius-Leber-Kaserne | Kurt-Schumacher-Damm 41, 13405 Berlin
Führung: Generalmajor Andreas Henne
Stärke: N/A
Truppenteile:
- Heimatschutzregiment 1
- Heimatschutzregiment 2
- Heimatschutzregiment 3
- Heimatschutzregiment 4
- Heimatschutzregiment 5
- Heimatschutzregiment 6
Eurocorps
Aufstellung: 1. Oktober 1993
Standort: Quartier Aubert de Vincelles | 4 Rue du Corps Européen, F-67020 Straßburg (Frankreich)
Führung:
- Kommandeur – Generalleutnant Piotr A. Błazeusz
- Stv. Kommandeur – Generalmajor Geoffroy De Larouziere
- Chef des Stabes – Brigadegeneral Kay Brinkmann
Stärke: 1.100 Soldaten davon 220 deutsche
I. Deutsch-Niederländisches Corps
Aufstellung: 1995
Standort: Headquarters I. Deutsch-Niederländisches Corps | Schlossplatz 15, 48143 Münster (Nordrhein-Westfahlen)
Führung:
- Kommandeur – Generalleutnant Peter Mirow
- Stv. Kommandeur – Generalmajor Wilfred Rietdijk
Stärke: 1.100 Soldaten (insgesamt)
Multinational Corps Northeast
Aufstellung: 18. September 1999
Standort: Baltic Barracks | ul. Waleriana Łukasińskiego 33, 71-215 Szczecin (Polen)
Führung:
- Kommandeur – Generalleutnant Dariusz Parylak
- Stv. Kommandeur – Generalmajor Brian Nissen
- Chef des Stabes – Brigadegeneral Ullrich Spannuth
Stärke: 400 Soldaten und zivile Mitarbeiter
Rapid Reaction Corps France
Aufstellung: 2005
Standort: Quartier Bufflers | Rue du 43e RI, 59044 Lille (Frankreich)
Führung:
- Kommandeur – Generalleutnant Benoît Desmeulles
- Stv. Kommandeur – Generalmajor Georg Klein
- Chef des Stabes – Generalmajor Stéphane Marchenoir
Stärke: 500 Soldaten
Allied Rapid Reaction Corps
Aufstellung: 1 October 1992
Standort: Innsworth Ln, GL3 1HW Innsworth / Gloucestershire (Großbritannien)
Führung:
- Kommandeur – Generalleutnant Sir Ralph Wooddisse
- Stv. Kommandeur – Generalmajor Gianluca Carai
- Chef des Stabes – Generalmajor Mike Keating
- Führer deutscher Anteil – Oberst i.G Michael von Block-Schlesier
Stärke: 400 Soldaten
